Pflege Psychiatrie – Infos von der DSK

Pflege Psychiatrie – Infos von der DSK
Start 9 Allgemein 9 Pflege Psychiatrie – Infos von der DSK

Im allgemeinen Verständnis haben Psychiatrien oft keinen guten Ruf. Hollywood-Streifen und böse Vorurteile machen sie in unserer Vorstellung zu unheilvollen Orten. Mit der Realität hat das aber wenig zu tun: Dort wird Menschen geholfen, die an einer dauerhaften oder vorübergehenden psychischen Erkrankung leiden. Das sind häufig Depressionen, Angstzustände oder Essstörungen. Im Gegenteil: Wer sich für die menschliche Psyche und die Hintergründe unseres Verhaltens interessiert, der wird die Arbeit in einer Klinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin wie der Schlossparkklinik Dirmstein mehr als spannend finden. Sie möchten Menschen helfen, sich besser zu fühlen und sie im Alltag unterstützen? Dann ist die Arbeit in der psychiatrischen Pflege genau das Richtige für Sie.

Aufgaben von Pflegern im Bereich Psychiatrie

Als Pflegekraft für Psychiatrie kümmern Sie sich um alle pflegerelevanten körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse der Patienten. Ähnlich wie in der Krankenpflege geht es hier vor allem um das Bewältigen des Alltags und die medizinische Versorgung. Anders ist aber, dass nicht ausschließlich pflegerische Tätigkeiten im Vordergrund stehen, sondern auch die Unterstützung bei therapeutischen Maßnahmen. Das bedeutet konkret, dass Sie Pfleger in einer Klinik für Psychiatrie auch Trainingsmaßnahmen im Rahmen des Pflegeprozesses durchführen und die Anwendung von Skills lehren. Daneben liegen organisatorische und entlastende Aufgaben in Ihren Händen. So sind Sie beispielsweise Ansprechpartner für Patienten und Angehörige oder begleiten Hausbesuche. Ähnlich wie in der Krankenpflege sind Pflegefachkräfte für Psychiatrie in Notfällen zur Stelle und helfen Patienten aus seelischen Krisensituationen heraus.

Wie wird man Pfleger in der Psychiatrie?

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger oder als Pflegefachkraft kann die Fortbildung zur Fachkraft in der psychiatrischen Pflege oder Gerontopsychiatrie, die sich mit psychischen Leiden älterer Menschen wie beispielsweise Demenz befasst, angeschlossen werden. Hilfreich ist dabei, wenn Sie bereits einige Jahre Berufserfahrung in der Pflege sammeln konnten. Die Weiterbildung dauert in der Regel zwei Jahre und besteht aus verschiedenen praktischen wie theoretischen Modulen zu Themen wie psychosomatischen Erkrankungen, Diagnostik, Psychopharmaka und Therapiemöglichkeiten. Auch Einheiten zu organisatorischen Tätigkeiten schließen an die Ausbildung an. Häufig wird die Fortbildung berufsbegleitend absolviert, also neben einer Voll- oder Teilzeittätigkeit. Nach bestandener Abschlussprüfung sind Sie dann staatlich anerkannte psychiatrische Pflegekraft.

Zukunftsaussichten

Wer Zeit und Mühe investiert, um eine solche Weiterbildung in der Psychiatrie zu erlangen, wird dafür nicht nur mit einer spannenden Tätigkeit belohnt. Auch ein entsprechendes Gehalt und ein gewisser Rang gehen mit dieser Pflege-Ausbildung einher. Absolventen steigen langfristig im Betrieb auf und haben Aussichten auf mittlere leitende Positionen. Spezialisierte Fachkräfte sind zudem weitgehend gesucht und können sich über gute Chancen auf dem Jobmarkt freuen.

Aus- und Weiterbildung beim DSK

Sie interessieren sich für Psychiatrie und möchten Menschen dabei helfen, ihren Alltag zu bewältigen? Sie sind bereits gelernte Pflegekraft und möchten sich weiterbilden? Bei uns haben Sie nicht nur die Chance auf eine spannende Ausbildung im Pflegebereich, sondern bekommen auch weiterhin tatkräftige Unterstützung auf Ihrem weiteren Berufsweg. Wir bieten beispielsweise die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie an.