Hauswirtschaft – weit mehr als Kochen, Putzen, Waschen

Hauswirtschaft – weit mehr als Kochen, Putzen, Waschen
Erstellt am 22. März 2024
Start 9 Berufsbilder & Ausbildung 9 Hauswirtschaft – weit mehr als Kochen, Putzen, Waschen

Beim Thema Hauswirtschaft denken die meisten ans Kochen, Putzen, Waschen und Bügeln. Dabei ist der Beruf weitaus vielseitiger und zudem aufgrund einer Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten ein echtes Karrieresprungbrett. 

Karrieresprungbrett Hauswirtschaft

Hast du deine dreijährige Ausbildung gemeistert, kannst du dich beispielsweise durch sogenannte Anpassungsweiterbildungen spezialisieren und bestimmte Bereiche der Hauswirtschaft vertiefen: zum Beispiel dein Wissen über Küchenhygiene, das Diätwesen oder die Textilpflege. Darüber hinaus kannst du deinen Meister absolvieren oder dich zum Ausbilder weiterbilden.

Gesundheit, Lebensqualität und Nachhaltigkeit

Neben der Zubereitung von Mahlzeiten, den Reinigungstätigkeiten und der Wäschepflege, übernehmen Hauswirtschaftsprofis eine Menge planerische Aufgaben: Zu ihren Tätigkeiten gehört beispielsweise das Erstellen von Speiseplänen. Dabei ist neben Kostenaspekten auch auf eine gesunde Ernährung der zu versorgenden Personen zu achten. Hauswirtschafter sind zudem für die Umsetzung von Hygienestandards verantwortlich und sorgen für ein Klima, in dem sich Bewohner und Gäste wie zu Hause fühlen. 

Aprospros Klima: Nachhaltigkeit wird in der Hauswirtschaft großgeschrieben. So ist bei der Erstellung von Speiseplänen stets darauf zu achten, dass die Produkte saisonal und regional sind. Konkret heißt das: es kommt das in den Topf, was aktuell hier in Deutschland – oder besser im Ort um die Ecke – verfügbar ist. Spargel aus Peru sind dagegen ein No-Go. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. 

Kosten kalkulieren und Arbeitsprozesse optimieren

Generell ist richtiges „Wirtschaften“ eine wesentliche Säule des Ausbildungsberufs. Nicht ohne Grund steckt der Begriff bereits in der Berufsbezeichnung. Ob in der Küche oder der Wäscherei: ein ressourcenschonender Umgang mit Produkten, wie Putzutensilien oder Waschmittel und Nahrungsmitteln wird in der Hauswirtschaft großgeschrieben. Ein wichtiges Thema in der drei-jährigen Ausbildung ist das Kalkulieren von Mengen. So weißt du am Ende deiner Ausbildung ganz genau, wieviel Kilo Kartoffelbrei du bspw. für 80 Personen benötigst und wie viele Kartoffeln du hierfür bestellen musst. 

Zu den Ressourcen zählt selbstverständlich auch die Kapazität der Mitarbeiter. Im Fokus der Hauswirtschaftsausbildung stehen daher auch zeit- und kraftsparende Arbeitsabläufe und -prozesse: dabei lernst du, wie du alle im Haus anfallenden Tätigkeiten möglichst zeitsparend unter einen Hut bekommst. Wenn zum Beispiel montags Pellkartoffeln auf dem Speiseplan stehen, kann es sinnvoll sein, gleich die doppelte Menge zu kochen und am Dienstag einen Kartoffelsalat anzubieten. Von diesem Wissen kannst du letztendlich auch beim Managen deines eigenen Haushalts profitieren.

Berufe im Bereich Hauswirtschaft sind für diejenigen besonders attraktiv, die gerne mit anderen Menschen arbeiten, eigenständig planen und organisieren können. Außerdem sollte man sich für Themen wie gesunde Ernährung oder nachhaltige Haushaltsführung begeistern können.

Deine Tätigkeiten in der Hauswirtschaft beim DSK im Überblick:

  • Du erstellst Speisepläne, planst und erledigst Einkäufe und hilfst in der Küche bei der Zubereitung von Speisen.
  • Du richtest Essen an und servierst Mahlzeiten sowie Getränke.
  • Du erlernst die fachkundige Reinigung von Wohn- und Wirtschaftsräumen, Flächen und Einrichtungsgegenständen unter Einhaltung der Desinfektions- und Reinigungspläne.
  • Du wäschst, bügelst, faltest die Bewohnerkleidung und verteilst sie in die Schränke.
  • Du gestaltest und dekorierst Foyer, Speisesaal und Wohnbereiche je nach Jahreszeit und Anlass.
  • Du organisierst Feste und Veranstaltungen und hilfst bei der Durchführung.
  • Du kommunizierst mit Angehörigen, Gästen und Vertragspartnern.
  • Du koordinierst Arbeitsabläufe und erstellst Pläne (zum Beispiel Materialeinsatz, Arbeits- und Reinigungspläne).
  • Du kontrollierst die Einhaltung von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ebenso wie die Wirtschaftlichkeit.
  • Du verantwortest im Rahmen Deiner Hauswirtschafts-Ausbildung die Qualitätssicherung
  • Du bestellst und kaufst Waren ein, nimmst diese entgegen, kontrollierst und lagerst sie.
  • Du bist verantwortlich für die Einhaltung von Budgets.
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen ein optimales Erlebnis bieten zu können, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie der Nutzung dieser Technologien zustimmen, können wir oder die Anbieter dieser Technologien Daten - wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs - auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder auch wieder zurückziehen, können bestimmte Funktionen nicht ausgeführt werden.

Notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Statistik Cookies

Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren. Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies: Facebook Pixel